Stadtplan Berlin · Bremen · Dresden · Hamburg · Hannover · Leipzig · München · Spreewald · Potsdam · Teltow · Dein-Plan
 

Friedrich-Wilhelm-Straße, Berlin-Tempelhof

 (Friedrich-Wilhelm-Straße, Berlin-Tempelhof, Alboinplatz, Markthalle Tempelhof)
 (Friedrich-Wilhelm-Straße, Berlin-Tempelhof, Alboinplatz, Markthalle Tempelhof)  (Friedrich-Wilhelm-Straße, Berlin-Tempelhof, Alboinplatz, Markthalle Tempelhof)

Alboinplatz, Markthalle Tempelhof

Die Straße ist nach dem deutschen Kaiser und preußischen König Wilhelm I (Friedrich Ludwig Wilhelm) benannt. Der Sohn von Friedrich Wilhelm III und Königin Luise wurde am 22. März 1797 in Berlin geboren und ist am 9. März 1888 in Berlin gestorben. Sein Grab liegt im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg.

Nähere Informationen: externer Link

Im Stadtplan anzeigen

Ruhige innerstädtische Wohnstraße. An der Straße stehen überwiegend Altbauten und einige Nachkriegsbauten. Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet. Am nahen Tempelhofer Damm können Sie sich fast jeden Konsumwunsch erfüllen. Nördlich der Straße geben Ihnen gleich vier Parkanlagen (Bosepark, Lehnepark, Alter Park und Franckepark) Gelegenheit zur Bewegung an der frischen Luft. Wer am westlichen Ende der Straße wohnt kann die Flächen des Alboinplatzes zur Erholung nutzen. Wem das nicht ausreicht, der findet auf dem ehemaligen Rollfeld des Flughafen Tempelhof, der jetzigen Tempelhofer Freiheit noch mehr Raum für sportliche Betätigung.
Die Straße endet für Autos am Alboinplatz als Sackgasse. Auffälligstes Gebäude ist die Markthalle Tempelhof, ein ehemaliges Straßenbahndepot. Zwischen der Werderstraße und der Friedrich-Franz-Straße liegt die katholische Herz Jesu Kirche und die Maria-Montessori-Grundschule.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Kaiserin-Augusta-Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.