Von Karow nach Buch

Foto: Pharus-Plan
Berlin-Pankow
Vom S-Bahnhof Karow zum S-Bahnhof BuchCa. 9 km (2-3 Stunden)
Naturschutzgebiete Karower Teiche, Lietzengrabenniederung und Bogenseenkette. oder zur Wanderwegansicht
Gehen Sie vom S-Bahnhof Karow nach rechts die Pankgrafenstraße entlang bis Sie das Panke-Ufer erreichen. Dort verlassen Sie die Straße und biegen links auf den Pankeweg ein. Der Pankeweg verläuft hier zusammen mit dem Nordsüdweg (einer der Grünen Hauptwege durch Berlin und dem Radweg Berlin – Kopenhagen). An der Informationstafel verlassen Sie den breiten Weg und wenden sich nach links. Ein schmaler Pfad führt zur ersten Aussichtsplattform am Schilfteich. Von hier müssen Sie wieder ein kleines Stück zurück und folgen dem kleinen Pfad nach links. Der Pfad führt über offenes Gelände zu einer weiteren Informationstafel. Hier biegen Sie einen breiteren Weg links ein und erreichen nach 5 Minuten die Aussichtsplattform am Ententeich. Nach weiteren 5 Minuten kommen Sie zur behindertengerechten Plattform am Inselteich. Hier knickt der Weg nach links ab und es folgt die letzte Aussichtsplattform am Weidenteich.
Gehen Sie nun weiter in Richtung Bucher Straße. Von hier sehen Sie Berlins einziges Windrad und die Arkenberge. Nach links führt nun ein schmaler Pfad zwischen einer Weide und der Bucher Straße entlang. An seinem Ende überqueren Sie die Bucher Straße.
Nehmen Sie den rechten Weg zur Autobahn hin, nur hier können Sie den Lietzengraben überqueren. Der Lärm des Berliner Rings stört hier ein wenig, aber Sie werden ihn bald hinter sich gelassen haben. Der Lietzengraben unterquert hier von einem Fußweg begleitet die Autobahn. Nun müssen Sie ein kleines Stück parallel der Autobahn folgen und haben jetzt zwei Möglichkeiten. Mit festem Schuhwerk gehen Sie wieder zum Lietzengraben bis zu einer kleinen Pumpstation. Hier dürfen Sie den Graben aber nicht überqueren und folgen dem linken Ufer auf einem schmalen Pfad bis Sie an der Bahnunterführung wieder einen breiten Weg erreichen. Falls Sie Bedenken haben nehmen Sie den Weg an der Hobrechtsfelder Chaussee entlang und nehmen gleich nach der Überquerung der Gleise den linken Weg in den Wald hinein. Nach kurzer Zeit erreichen Sie den 2. Karpfenteich, den Sie ein Stück am Ufer begleiten um ihn danach über einen aufgeschütteten Damm zu überqueren. Der Damm gibt reizvolle Blicke über den See frei. Am Ufer finden Sie einen großen Rastplatz mit einem aus dünnen Baumstämmen zusammen gebauten Zelt.
Hier bewegen Sie sich auf dem Naturparkmeridian, dem Sie nach Überquerung der Hobrechtsfelder Chaussee weiter über das offene Feld folgen. Nach etwa einem Kilometer erreichen Sie den Radfernweg Berlin – Usedom der parallel zur S-Bahn-Linie verläuft. Der Weg biegt nach links durch eine Unterführung zur Panke hin ab. (Wer sich einen Umweg ersparen möchte geht direkt geradeaus weiter an der Bucher Moorlinse vorbei zum S-Bahnhof Buch. Die Moorlinse hat sich dank der Wasserbewirtschaftung wieder zu einem stattlichen kleinen Binnengewässer gewandelt.)
An der Decke der Unterführung haben sich Stalaktiten gebildet. Von hier aus ist der Weg durch das Bucher Plattenbaugebiet und an der Panke entlang gut markiert. Folgen Sie der Markierung Pankeweg bis zum S-Bahnhof Buch und Sie erkennen allenthalben Bemühungen das Wohnumfeld attraktiver zu gestalten.
Gehen Sie nun weiter in Richtung Bucher Straße. Von hier sehen Sie Berlins einziges Windrad und die Arkenberge. Nach links führt nun ein schmaler Pfad zwischen einer Weide und der Bucher Straße entlang. An seinem Ende überqueren Sie die Bucher Straße.
Nehmen Sie den rechten Weg zur Autobahn hin, nur hier können Sie den Lietzengraben überqueren. Der Lärm des Berliner Rings stört hier ein wenig, aber Sie werden ihn bald hinter sich gelassen haben. Der Lietzengraben unterquert hier von einem Fußweg begleitet die Autobahn. Nun müssen Sie ein kleines Stück parallel der Autobahn folgen und haben jetzt zwei Möglichkeiten. Mit festem Schuhwerk gehen Sie wieder zum Lietzengraben bis zu einer kleinen Pumpstation. Hier dürfen Sie den Graben aber nicht überqueren und folgen dem linken Ufer auf einem schmalen Pfad bis Sie an der Bahnunterführung wieder einen breiten Weg erreichen. Falls Sie Bedenken haben nehmen Sie den Weg an der Hobrechtsfelder Chaussee entlang und nehmen gleich nach der Überquerung der Gleise den linken Weg in den Wald hinein. Nach kurzer Zeit erreichen Sie den 2. Karpfenteich, den Sie ein Stück am Ufer begleiten um ihn danach über einen aufgeschütteten Damm zu überqueren. Der Damm gibt reizvolle Blicke über den See frei. Am Ufer finden Sie einen großen Rastplatz mit einem aus dünnen Baumstämmen zusammen gebauten Zelt.
Hier bewegen Sie sich auf dem Naturparkmeridian, dem Sie nach Überquerung der Hobrechtsfelder Chaussee weiter über das offene Feld folgen. Nach etwa einem Kilometer erreichen Sie den Radfernweg Berlin – Usedom der parallel zur S-Bahn-Linie verläuft. Der Weg biegt nach links durch eine Unterführung zur Panke hin ab. (Wer sich einen Umweg ersparen möchte geht direkt geradeaus weiter an der Bucher Moorlinse vorbei zum S-Bahnhof Buch. Die Moorlinse hat sich dank der Wasserbewirtschaftung wieder zu einem stattlichen kleinen Binnengewässer gewandelt.)
An der Decke der Unterführung haben sich Stalaktiten gebildet. Von hier aus ist der Weg durch das Bucher Plattenbaugebiet und an der Panke entlang gut markiert. Folgen Sie der Markierung Pankeweg bis zum S-Bahnhof Buch und Sie erkennen allenthalben Bemühungen das Wohnumfeld attraktiver zu gestalten.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Buch oder Karow
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.