Mauerreste
Die Straße wurde 1907 nach dem skandinavischen Staat Norwegen benannt. Mehrere Straßen in der Umgebung sind nach nordeuropäischen Staaten bzw. Städten benannt.
Nähere Informationen: externer Link
Die östliche Seite der Wohnstraße besteht überwiegend aus Altbauten, während die westliche Seite von der S-Bahn begrenzt wird. Die Norweger Straße ist eine Fahrradstraße und darf mit Kraftfahrzeugen nur von Anliegern befahren werden. Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet. Ausgehmöglichkeiten bieten sich in Hülle und Fülle und die Geschäfte der nahen Schönhauser Allee bieten nahezu alle wichtigen Dinge zum Kauf an. Gelegenheiten zur Betätigung an der frischen Luft gibt es im Mauerpark oder auf den Sportflächen vom Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.
An der Unterführung unter der Behmstraße sind noch einige Mauerreste erkennbar.
Mauerweg
Lübarser Weg
Innerer Parkring
An der Unterführung unter der Behmstraße sind noch einige Mauerreste erkennbar.
Mauerweg
Lübarser Weg
Innerer Parkring
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Bornholmer Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.