Nordmannzeile, Berlin-Schöneberg

Foto: Pharus-Plan
Nordmannzeile (2013) Autobahnkreuz Schöneberg, Landesleistungszentrum, Kleingärten
Die Straße wurde nach dem Mediziner Otto Wilhelm Carl Nordmann benannt, er war zeitweise Leiter vom nahe gelegenen Auguste-Viktoria-Klinikum. Nordmann wurde 14. September 1876 in Bad Harzburg (Niedersachsen) geboren und ist am 26. Mai 1946 in Holzminden gestorben.Nähere Informationen: externer Link
Die Wohnstraße liegt dicht am Autobahnkreuz Schöneberg, so dass ein leichtes bis stärkeres Grundrauschen vernehmbar ist. Die Bebauung besteht aus Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren. Einkaufen kann man bis auf wenige Discounter erst in der Friedenauer Hauptstraße oder der Steglitzer Schloßstraße. Die Ausgehmöglichkeiten sind eher eingeschränkt, aber durch die S-Bahn ist eine schnelle Verbindung in die Innenstadt gewährleistet. Grün- und Erholungsflächen finden Sie im Hans-Baluschek-Park, dem Naturpark Schöneberger Südgelände und am Insulaner. Die südlich an die Straße anschließenden Kleingartenanlagen eignen sich hervorragend für Spaziergänge.
Die Straße endet für Autos als Sackgasse, ein Fußweg führt weiter zur Kleingartenanlage Vorarlberg und zur Fußgängerbücke über die A100 zum Sachsendamm.
Die Straße endet für Autos als Sackgasse, ein Fußweg führt weiter zur Kleingartenanlage Vorarlberg und zur Fußgängerbücke über die A100 zum Sachsendamm.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Friedenau
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.