Naumannstraße, Berlin-Schöneberg

Foto: Pharus-Plan
Naumannstraße und Ringbahn (2012) Zwölf-Apostel-Kirchhof, Hertha-Block-Promenade
Die Straße ist nach dem Theologen und Politiker Joseph Friedrich Naumann benannt. Er wurde am 25. März 1860 in Störmthal bei Leipzig geboren und ist am 24. August 1919 in Travemünde (Schleswig-Holstein) gestorben. Naumann lebte 15 Jahr lang im Haus mit der Nummer 25, damals hieß die Straße noch Königsweg. Er war Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei, einer Vorläuferpartei der heutigen F.D.P. Er ist auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in einem Ehrengrab bestattet. In der Naumannstraße gibt es einen Nebeneingang zum Friedhof.Nähere Informationen: externer Link
Ruhige Wohnstraße mit schönen Altbauten. Die Einkaufsmöglichkeiten sind eher bescheiden, dafür gibt es reichlich Gelegenheit zum Ausgehen. Grünanlagen zur Betätigung an der frischen Luft gibt es im nahen Cheruskerpark oder dem etwas weiter entfernten Hans-Baluschek-Park sowie im Naturpark Schöneberger Südgelände.
Auf der östlichen Straßenseite liegen einige Gewerbehöfe und der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof. Nördlich vom Leuthener Platz gibt es einen Spielplatz und einen Fußgängerdurchgang zur Gustav-Müller-Straße. Am Platz steht noch eine der früher in Berlin üblichen Toiletten, ein Café Achteck. Über die Hertha-Block-Promenade und den Alfred-Lion-Steg erreichen Sie den Schöneberger Geschichtsparcours mit dem Schwerbelastungskörper.
Nord-Süd-Weg
Innerer Parkring
Auf der östlichen Straßenseite liegen einige Gewerbehöfe und der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof. Nördlich vom Leuthener Platz gibt es einen Spielplatz und einen Fußgängerdurchgang zur Gustav-Müller-Straße. Am Platz steht noch eine der früher in Berlin üblichen Toiletten, ein Café Achteck. Über die Hertha-Block-Promenade und den Alfred-Lion-Steg erreichen Sie den Schöneberger Geschichtsparcours mit dem Schwerbelastungskörper.
Nord-Süd-Weg
Innerer Parkring
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Südkreuz oder Julius-Leber-Brücke
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.