Maienwerderweg - Altstadt Spandau
oder zur WanderwegansichtVom Saatwinkler Steg aus kommt man, wenn man nach rechts den Bootshausweg zwischen Laubenkolonien (links) und Spandauer Schifffahrtskanal (rechts) entlanggeht, zum Haveleck, wo der Spandauer Schifffahrtskanal in die Havel mündet. Hier bietet sich eine wunderschöne Aussicht. Nun kann man fast ohne Unterbrechung am Wasser entlang laufen, bis in die Altstadt Spandau und weiter bis zum S- und U-Bhf. Rathaus Spandau. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Am Haveleck unterquert man die neue (1997-2001 erbaute) Wasserstadtbrücke und folgt der Havelpromenade. Bleibt man diesseits des sog. Spandauer Sees, wie dieser Teil der Havel seit 1997 bezeichnet wird, gelangt man über die Insel Eiswerder auf einem Uferweg bis zur – alten – Eiswerderbrücke und kann dann nach links über das Schultheiss-Quartier (nach der früheren Brauerei) weiter am Ufer bis zur Altstadt und noch weiter bis zur Grünanlage Stabholzgarten laufen, bevor man den S- und U-Bahnhof Rathaus Spandau erreicht.
2. Einen Kilometer länger ist der Weg, wenn man den Spandauer See auf der Spandauer-See-Brücke, der zweiten Brücke nach der Wasserstadtbrücke, überquert. Jenseits der Havel (bzw. des Spandauer Sees) trifft man hier auf den Havelseenweg (Weg 12 der 20 grünen Hauptwege), und geht nach links in Richtung Maselake, einem Kanal, den man auf einer Zugbrücke überquert, um dann über den Nordhafen Spandau und die Havelschanze auch zum Schultheiss-Quartier zu kommen.
Beide Wege sind interessant, und es lohnt sich, sie auszuprobieren.
Bus 133, Maienwerderweg – S-und U-Bahnhof Rathaus Spandau: 7 oder 8 km je nach Variante
Hinter dem Saatwinkler Steg gehe ich geradeaus weiter, bei der nächsten Möglichkeit nach links, rechts die Kolonie Rohrbruchwiesen. Am nächsten Abzweig gehe ich wieder nach links und gleich wieder rechts am Rohrbruchteich entlang. Ich komme an der Rhenaniastraße Ecke Bootshausweg heraus und biege am Bootshausweg in einen Fußweg ein, der für Radfahrer verboten ist Hier laufe ich am Alten Spandauer Schifffahrtskanal entlang. Ich komme an der Weihnachtskirche Haselhorst vorbei und kann im Kanal oft bunte Mandarinenten sehen. Am Saatwinkler Damm gehe ich weiter geradeaus etwa 300 m bis zur Gartenfelder Straße, auf diesem Stück des Saatwinkler Damms muss ich kaum mit Autoverkehr rechnen. Bis hierher habe ich von Saatwinkel etwa eine Dreiviertelstunde gebraucht. Mit den Bussen 133 und X33 könnte ich nun in Richtung Spandau, Tegel oder Märkisches Viertel fahren.
Autor: Regina Henke
1. Am Haveleck unterquert man die neue (1997-2001 erbaute) Wasserstadtbrücke und folgt der Havelpromenade. Bleibt man diesseits des sog. Spandauer Sees, wie dieser Teil der Havel seit 1997 bezeichnet wird, gelangt man über die Insel Eiswerder auf einem Uferweg bis zur – alten – Eiswerderbrücke und kann dann nach links über das Schultheiss-Quartier (nach der früheren Brauerei) weiter am Ufer bis zur Altstadt und noch weiter bis zur Grünanlage Stabholzgarten laufen, bevor man den S- und U-Bahnhof Rathaus Spandau erreicht.
2. Einen Kilometer länger ist der Weg, wenn man den Spandauer See auf der Spandauer-See-Brücke, der zweiten Brücke nach der Wasserstadtbrücke, überquert. Jenseits der Havel (bzw. des Spandauer Sees) trifft man hier auf den Havelseenweg (Weg 12 der 20 grünen Hauptwege), und geht nach links in Richtung Maselake, einem Kanal, den man auf einer Zugbrücke überquert, um dann über den Nordhafen Spandau und die Havelschanze auch zum Schultheiss-Quartier zu kommen.
Beide Wege sind interessant, und es lohnt sich, sie auszuprobieren.
Bus 133, Maienwerderweg – S-und U-Bahnhof Rathaus Spandau: 7 oder 8 km je nach Variante
Hinter dem Saatwinkler Steg gehe ich geradeaus weiter, bei der nächsten Möglichkeit nach links, rechts die Kolonie Rohrbruchwiesen. Am nächsten Abzweig gehe ich wieder nach links und gleich wieder rechts am Rohrbruchteich entlang. Ich komme an der Rhenaniastraße Ecke Bootshausweg heraus und biege am Bootshausweg in einen Fußweg ein, der für Radfahrer verboten ist Hier laufe ich am Alten Spandauer Schifffahrtskanal entlang. Ich komme an der Weihnachtskirche Haselhorst vorbei und kann im Kanal oft bunte Mandarinenten sehen. Am Saatwinkler Damm gehe ich weiter geradeaus etwa 300 m bis zur Gartenfelder Straße, auf diesem Stück des Saatwinkler Damms muss ich kaum mit Autoverkehr rechnen. Bis hierher habe ich von Saatwinkel etwa eine Dreiviertelstunde gebraucht. Mit den Bussen 133 und X33 könnte ich nun in Richtung Spandau, Tegel oder Märkisches Viertel fahren.
Autor: Regina Henke
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.