Marchlewskistraße, Berlin-Friedrichshain

Foto: Pharus-Plan
Frankfurter Allee, Weberwiese, Comeniusplatz
Die Straße ist nach Julian Balthasar Marchlewski benannt. Der gelernte Färber war Mitbegründer der polnischen sozialistischen Partei und war auch maßgeblich an der Gründung des deutschen Spartakusbundes beteiligt. Er wurde am 17. Mai 1866 in Leslau (heute Włocławek in Polen) geboren und ist am 22. März 1925 in Nervi (Italien) gestorben.Nähere Informationen: externer Link
Die zentral gelegene und eher ruhige Wohnstraße hat eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Im nördlichen Bereich stehen die stalinistischen Repräsentationsbauten aus den 1950er Jahren. Der Rest der Straße weißt noch einen hohen Altbaubestand, gemischt mit einigen Plattenbauten auf. Es gibt nur wenige Neubauten. Das kulturelle Angebot ist riesig und die Kneipenszene in Friedrichshain ist fußläufig erreichbar. Einkaufsquellen finden Sie in der Karl-Marx-Allee und in der Warschauer Straße. An Grünanlagen gibt es lediglich den Comeniusplatz und die Weberwiese und die vielen grünen Innenhöfe.
Die Straße endet an der Rückfront der Karl-Marx-Allee in einem Parkplatz als Sackgasse. Dort finden Sie auch das Kulturzentrum Alte Feuerwache.
Die Straße endet an der Rückfront der Karl-Marx-Allee in einem Parkplatz als Sackgasse. Dort finden Sie auch das Kulturzentrum Alte Feuerwache.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Warschauer Straße
U-Bahn: Weberwiese und Warschauer Straße
U-Bahn: Weberwiese und Warschauer Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.
Version: Desktop | Mobil