KZ-Au�enlager Lichterfelde

Foto: Pharus-Plan
N�here Informationen: externer Link
Der Text der Tafel lautet.
Von Juni 1942 bis 21. April 1945 befand sich in der Wismarer Stra�e 26/36 ein au�enlager des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Etwa eintausendf�nfhundert Polen, Deutsche, Belgier, Franzosen, Niederl�nder, Norweger, �sterreicher, Ukrainer, Tschechen und Russen mussten von hier aus Zwangsarbeit f�r �ffentliche Einrichtungen und private Firmen leisten. Sichtbar f�r die Berliner Bev�lkerung f�hrten sie insbesondere R�umungen nach Bombenangriffen durch. Sie waren H�ftlinge, weil sie den politischen, sozialen, religi�sen oder rassistischen Normen der Nationalsozialisten nicht entsprachen.
Teltowkanalweg
Teltower D�rferweg
Von Juni 1942 bis 21. April 1945 befand sich in der Wismarer Stra�e 26/36 ein au�enlager des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Etwa eintausendf�nfhundert Polen, Deutsche, Belgier, Franzosen, Niederl�nder, Norweger, �sterreicher, Ukrainer, Tschechen und Russen mussten von hier aus Zwangsarbeit f�r �ffentliche Einrichtungen und private Firmen leisten. Sichtbar f�r die Berliner Bev�lkerung f�hrten sie insbesondere R�umungen nach Bombenangriffen durch. Sie waren H�ftlinge, weil sie den politischen, sozialen, religi�sen oder rassistischen Normen der Nationalsozialisten nicht entsprachen.
Teltowkanalweg
Teltower D�rferweg
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Osdorfer Stra�e
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.