Schwerbelastungskörper

Foto: Pharus-Plan
Tempelhof
SchwerbelastungskörperGeneral-Pape-Straße 60
12101 Berlin
Führungen durch das Gelände:
Sonntag von 13 bis 16 Uhr
Vom Aussichtsturm hat man einen guten Blick auf den Betonzylinder.
Nähere Informationen: externer Link
Das Bauwerk zeugt vom Größenwahn der nationalsozialistischen Pläne zum Umbau der deutschen Hauptstadt. Der 12 000 Tonnen Schwerbelastungskörper ist ein 14 Meter hoher und 21 Meter breiter Betonzylinder, der nicht gesprengt werden konnte. Er wurde in den Kriegsjahren 1941/42 nach Plänen von Albert Speer von französischen Kriegsgefangenen errichtet und sollte die Belastung simulieren, die durch einen geplanten Triumphbogen auf den Untergrund ausgeübt worden wäre. Von hier sollte eine breite Allee zur Halle des Volkes führen, einer geplanten Ruhmeshalle, die in der Nähe des heutigen Hauptbahnhofs entstehen sollte.
Geschichtsparcours
Geschichtsparcours
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Südkreuz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.