Lohm�hleninsel

Foto: Pharus-Plan
Landwehrkanal, Flutgraben und Ernst-Heilmann.-Steg Kreuzberg
Der zwischen 1845 und 1845 gebaute Landwehrkanal brauchte an seinem Anfang und seinem Ende den eine Schleuse (Oberschleuse und Unterschleuse) und einen Flutgraben um die Wasserst�nde zwischen der Spree und dem k�nstlichen Gew�sser auszugleichen. In diesem Rahmen entstand die Lohm�hleninsel, die ihren Namen drei Lohm�hlen verdankt, die bis 1803 hier gestanden haben. In Lohm�hlen wurden Rinden zerkleinert und daraus Gerbs�ure zum Gerben von Leder gewonnen.Der s�dliche Teil der Insel wird als Sport- und Erholungsfl�che genutzt. N�rdlich der Stra�e Vor dem Schlesischen Tor gibt es Gewerbe und gastronomische Einrichtungen.
Innerer Parkring
Innerer Parkring
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Treptower Park
U-Bahn: Schlesisches Tor
U-Bahn: Schlesisches Tor
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.