Hildegard-Jadamowitz-Stra�e, Berlin-Friedrichshain

Foto: Pharus-Plan
Hildegard-Jadamowitz-Stra�e und Hochhaus an der Marchlewskistra�e (Foto: 2010) Alte Feuerwache, Weberwiese
Die Stra�e ist nach der R�ntgenassistentin Hildegard Jadamowitz benannt. Sie wurde am 12. Februar 1916 in Berlin (Neuk�lln) geboren. Aufgrund ihrer Aktivit�ten in einer Tempelhofer KPD-Betriebsgruppe wurde Hildgard Jadamowitz verhaftet und vom Volksgerichtshof wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Am 18. August 1942 wurde die Widerstandsk�mpferin in Pl�tzensee hingerichtet.N�here Informationen: externer Link
Die zentral gelegene und eher ruhige Wohnstra�e hat eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Die Stra�e wurde in den 1950er Jahren beim Aufbau um die heutige Karl-Marx-Allee neu angelegt. Die Wohnbebauung besteht �berwiegend aus stalinistischen Repr�sentationsbauten aus dem Aufbauprogramm Ost. Das kulturelle Angebot ist gro� und die Kneipenszene in Friedrichshain ist fu�l�ufig erreichbar. Einkaufsquellen finden Sie in der Karl-Marx-Allee und in der Warschauer Stra�e. An Gr�nanlagen gibt es lediglich die Weberwiese und einige gr�ne Innenh�fe.
Die Stra�e endet f�r Autos als Sackgasse. Es gibt Fu�g�ngerdurchg�nge zur Karl-Marx-Allee, zur Graudenzer Stra�e und zur Warschauer Stra�e.
Die Stra�e endet f�r Autos als Sackgasse. Es gibt Fu�g�ngerdurchg�nge zur Karl-Marx-Allee, zur Graudenzer Stra�e und zur Warschauer Stra�e.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Weberwiese oder Frankfurter Tor
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.