berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Saarstraße, Berlin-Friedenau

Kautsky Haus, Kaisereiche

Mit dieser Straße wird an den 227 km langen französisch-deutschen Nebenfluss der Mosel, die Saar, erinnert. Der Fluss ist Namenspate des deutschen Bundeslandes Saarland.

 Saarstraße, Berlin-Friedenau, Kautsky Haus, Kaisereiche
 Saarstraße, Berlin-Friedenau, Kautsky Haus, Kaisereiche
Kaisereiche (2010) Saarstraße, Berlin-Friedenau, Kautsky Haus, Kaisereiche
Kaisereiche (2010)
Die laute innerstädtische Hauptverkehrsstraße dient als Zu- und Abfahrt zur A113. An der Straße stehen überwiegend großzügige Altbauten, die im Parterre über Gewerbeeinheiten verfügen. An der nahen Schloßstraße und der Rheinstraße können Sie sich fast alle Konsumwünsche erfüllen. Ausgehmöglichkeiten sind reichlich vorhanden.
Das markanteste Gebäude ist das Luise und Karl Kautsky - Haus, die Zentrale der sozialistischen Jugend Deutschlands, die Falken. An der Ecke zur Rheinstraße steht die Kaisereiche, die erstmalig zur Goldenen Hochzeit von Kaiser Wilhelm I, im Jahr 1882, gepflanzt wurde. Grünanlagen sind Mangelware. Hinter dem Haus an der Kreuzung zur Dickhardtstraße liegt ein Spielplatz.

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.