Auguste-Viktoria-Klinikum, Naturpark Schöneberger Südgelände, Insulaner, Kleingärten
Erbaut wurde die denkmalgeschützte Siedlung zwischen 1938 und 1940 mach Plänen des Generalbauinspektors Albert Speer. Sie stellt ein beeindruckendes Zeugnis nationalsozialistischen Städtebaus dar. Um den Bewohnern den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich auch gedanklich näher zu bringen, benannte man die Straße 1939 nach der österreichischen Stadt Graz.
Nähere Informationen: externer Link
Die breite Wohnstraße ist stark verkehrsbelastet. Das Ensemble verfügt über große ruhige Innenhöfe mit Spielplätzen und Ruhezonen. Hier ist der Lärm der 4spurigen Fahrstraße kaum zu hören. Die ehemals kommunalen Wohnungen uerden in Eigentumswohnungen umgewandelt. Einkaufen kann man, bis auf wenige Discounter, erst in der Schöneberger Hauptstraße oder der Steglitzer Schloßstraße. Die Ausgehmöglichkeiten sind eher eingeschränkt, aber durch die S-Bahn ist eine schnelle Verbindung in die Innenstadt gewährleistet. Grün- und Erholungsflächen finden Sie auf dem Naturpark Schöneberger Südgelände und am Insulaner. Zum Spazierengehen eignen sich auch die unzähligen Kleingärten am Riemenschneiderweg und um den Priesterweg.
Am südwestlichen Ende des Grazer Damms liegt das Auguste-Viktoria-Klinikum.
Am südwestlichen Ende des Grazer Damms liegt das Auguste-Viktoria-Klinikum.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Friedenau oder Priesterweg
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.