Gierkezeile, Berlin-Charlottenburg

Foto: Pharus-Plan
Gierkezeile, ehemaliges Krankenhaus (2009) Luisenkirche, ehemaliges städtisches Krankenhaus, Charlottenburgs erstes Schulhaus
Der Straße ist wie der an ihr liegende Gierkeplatz nach der Sozialpolitikerin Anna Ernestine Therese von Gierke benannt. Sie wurde am 14. März 1874 in Breslau geboren und ist am 3. April 1943 in Berlin gestorben. Sie ist auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisfriedhof am Fürstenbrunner Weg begraben.In der zentral, aber ruhig gelegenen Straße stehen großzügige Altbauten und einige geschichtsträchtige Gebäude. Gute Einkaufsmöglichkeiten finden Sie an der Wilmersdorfer Straße. Die Ausgehmöglichkeiten und die Verkehrsanbindung sind hervorragend. Der nahe Schlosspark Charlottenburg und der Schustehruspark geben Ihnen Gelegenheit sich an der frischen Luft zu betätigen.
In der Gierkezeile 5-11, an der Ecke zur Zillestraße steht das denkmalgeschützte ehemalige städtische Krankenhaus. Es wurde zwischen 1865 und 1867 nach Plänen von Gustav Knoblauch errichtet. Das erste Schulhaus von Charlottenburg von 1739 steht in der Gierkezeile 39.
In der Gierkezeile 5-11, an der Ecke zur Zillestraße steht das denkmalgeschützte ehemalige städtische Krankenhaus. Es wurde zwischen 1865 und 1867 nach Plänen von Gustav Knoblauch errichtet. Das erste Schulhaus von Charlottenburg von 1739 steht in der Gierkezeile 39.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Bismarckstraße oder Richard-Wagner-Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.