Kammergericht

Foto: Pharus-Plan
10781 Berlin-Sch�neberg
Telefon: 030 - 9015-0
N�here Informationen: externer Link
Falls Sie mit der Urteilsfindung des Berliner Landgerichts nicht mehr zufrieden sind, k�nnen Sie gegen Geb�hren diese Verfahren noch einmal vom h�chsten Berliner Zivilgericht �berpr�fen lassen. Die Urteile sind oft richtungsweisend, da gegen viele Urteile des Kammmergerichts keine Revision mehr eingelegt werden kann.
Das Geb�ude wurde zwischen 1909 und 1913 erbaut, da das alte Kammergericht (heute ein Teil des J�disches Museums in der Lindenstra�e) zu klein geworden war. Der Haupteingang ist durch den Kleistpark zu erreichen. Der schloss�hnliche Bau sollte dem B�rger, der im Kaiserreich nach Recht verlangte, schon vom �u�eren her zeigen, dass er ein ganz kleines Licht gegen�ber der m�chtigen Rechtsprechung ist.
Der ber�chtigte Volksgerichtshof verhandelte hier das Hitlerattentat vom 20. Juli 1944.
Nach dem Krieg hatte der Alliierte Kontrollrat seinen Sitz im Haus und sollte das Schicksal der geteilten Stadt lenken. Nach der Wiedervereinigung und umfangreichen Bauma�nahmen kehrte das Berliner Kammergericht von seinem zwischenzeitlichen Standort am Lietzensee wieder an die El�holzstra�e zur�ck. Im 4. Stock ist eine der gr��ten Bibliotheken Berlins untergebracht. Eine Sammlung juristischer Schriften, die �ber 500 Jahre zur�ckreicht sowie die neuesten Urteile und deren Kommentare haben hier ihren Platz. Juristen, Mitarbeiter und Studenten ab dem 1. Staatsexamen haben hier Zutritt, Normalb�rger m�ssen sich beim Kammergericht anmelden.
Das Geb�ude wurde zwischen 1909 und 1913 erbaut, da das alte Kammergericht (heute ein Teil des J�disches Museums in der Lindenstra�e) zu klein geworden war. Der Haupteingang ist durch den Kleistpark zu erreichen. Der schloss�hnliche Bau sollte dem B�rger, der im Kaiserreich nach Recht verlangte, schon vom �u�eren her zeigen, dass er ein ganz kleines Licht gegen�ber der m�chtigen Rechtsprechung ist.
Der ber�chtigte Volksgerichtshof verhandelte hier das Hitlerattentat vom 20. Juli 1944.
Nach dem Krieg hatte der Alliierte Kontrollrat seinen Sitz im Haus und sollte das Schicksal der geteilten Stadt lenken. Nach der Wiedervereinigung und umfangreichen Bauma�nahmen kehrte das Berliner Kammergericht von seinem zwischenzeitlichen Standort am Lietzensee wieder an die El�holzstra�e zur�ck. Im 4. Stock ist eine der gr��ten Bibliotheken Berlins untergebracht. Eine Sammlung juristischer Schriften, die �ber 500 Jahre zur�ckreicht sowie die neuesten Urteile und deren Kommentare haben hier ihren Platz. Juristen, Mitarbeiter und Studenten ab dem 1. Staatsexamen haben hier Zutritt, Normalb�rger m�ssen sich beim Kammergericht anmelden.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Kleistpark
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.