Fasanenplatz, Berlin-Wilmersdorf

Foto: Pharus-Plan
Fasanenplatz (2010) Gerhart-Hauptmann-Anlage, Berliner Festspiele
Die Lage des Platzes an der Fasanenstraße gab ihm den Namen Fasanenplatz. Die Straße hat den Namen nach einem ehemaligen Fasanengehege, das König Friedrich II 1755 in der Nähe anlegen ließ.Nähere Informationen: externer Link
Der innnerstädtische baumbestandene Platz an der Fasanenstraße ist direkt mit dem parkähnlichen Gelände um die Berliner Festspiele und der Gerhart-Hauptmann-Anlage verbunden. Auf dem Platz steht ein Brunnen und ein Feuermelder.
Der Platz bildete einen der vier Eckpunkte der sogenannten Carstenn-Figur. Der Grundstücksspekulant und Stadtplaner Johann Anton Wilhelm von Carstenn plante die Wohnbebauung mit 4 Repräsentations- und Schmuckplätzen. Der Fasanenplatz und der Nürnberger Platz im Norden sowie der Prager Platz und der Nikolsburger Platz im Süden begrenzten die städtebauliche Figur, die durch den Ausbau der Bundesallee zur Hauptverkehrsstraße zerstört wurde.
048775
Der Platz bildete einen der vier Eckpunkte der sogenannten Carstenn-Figur. Der Grundstücksspekulant und Stadtplaner Johann Anton Wilhelm von Carstenn plante die Wohnbebauung mit 4 Repräsentations- und Schmuckplätzen. Der Fasanenplatz und der Nürnberger Platz im Norden sowie der Prager Platz und der Nikolsburger Platz im Süden begrenzten die städtebauliche Figur, die durch den Ausbau der Bundesallee zur Hauptverkehrsstraße zerstört wurde.
048775
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Spichernstraße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.