Parkanlage mit Fontäne und Wohnhäusern
Die Straße wurde 1912 nach der deutschen Kronprinzessin Cecilie Auguste Marie benannt. Sie wurde am 20. September 1886 in Schwerin (heute im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern) geboren und ist am 6. Mai 1954 in Bad Kissingen (heute im Freistaat Bayern) gestorben. Sie wohnte eine Weile in dem nach ihr benannten Schloss Cecilienhof in Potsdam.
Nähere Informationen: externer Link




Die Parkanlage wurde 1912 angelegt, gleichzeitig wurde die Siedlung um den Park von Paul Wolf geplant. Der Bau wurde aber erst zwischen 1922 und 1927 von Heinrich Lassen realisiert. Die schmucke Siedlung ist eine sehr begehrte Berliner Adresse. Lediglich zur Rubensstraße hin stört der Verkehrslärm ein wenig. Die Verkehrsverbindungen sind ausgezeichnet. Gute Gelegenheiten zum Einkaufen finden Sie in der Hauptstraße, der Rheinstraße oder mit einem längeren Fußweg in der Schloßstraße. Das kulturelle Leben im Kiez ist vielseitig und abwechslungsreich. Den mit einer Fontäne und einer großen mit Kunstobjekten versehene Park für die Bewegung an der frischen Luft haben Sie direkt vor der Haustür. Der Park und die Wohnanlage mti 621 Wohnungen sind denkmalgeschützt.
Autor: Rolf Bernstengel
Autor: Rolf Bernstengel
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Friedenau oder Innsbrucker Platz
U-Bahn: Innsbrucker Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.