Berlin-Mariendorf
Der 13 Hektar große Park wurde im Juni 1931 der Öffentlichkeit übergeben. Er gehörte zu einem Gesamtkonzept das 1920 geschaffene Groß-Berlin durch grüne Wege und unter Einbeziehung von Grünanlagen, Teichen und Seen miteinander zu verbinden. Der Park entstand auf Initiative des Tempelhofer Stadtrates Friedrich Küter und wurde vom Charlottenburger Gartendirektor Erwin Barth gestaltet.
Zum Park gehören drei Gewässer (Blümelteich, Eckernpfuhl und Dillgesteich) ein Schaugarten, Liegewiesen und eine waldähnliche Parklandschaft. Im östlichen Bereich des Parks liegt das 1935 als Kampfbahn eröffnete Volksparkstadion und das Sommerbad Mariendorf. Spielplätze und eine Rodelbahn runden das Freizeitangebot im Park ab. Der Park ist über landschaftlich reizvolle Wege gut erschlossen.
Das Volksparkstadion ist alljährlich gegen Ende Schauplatz des Rocktreffs, der bei freiem Eintritt harte Musik präsentiert.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Alt-Mariendorf oder Westphalweg
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.