Wuhle

Foto: Pharus-Plan
Wuhle bei Ahrensfelde (2012) Ahrensfelde, Marzahn-Hellersdorf, Köpenick
Die Wuhle entspringt nahe der Regionalbahn-Haltestelle Ahrensfelde-Friedhof. Bis zu ihrer Mündung in die Spree legt sie etwa 16,5 km zurück. Die Quelle ist nicht mehr erkennbar. Regenrückhaltebecken haben die Wuhlequelle überwiegend ersetzt. Landschaftsbaumaßnahmen hatten den natürlichen Flusslauf nahezu zerstört. Zwischen 2004 und 2006 wurde aus Fördermitteln der EU dem Wasserlauf eine natürliche Form zurückgegeben und damit dauerhaft gesichert. Durch diese Maßnahmen wurde das gesamte Wuhletal vor der Austrocknung bewahrt. Nördlich der Landsberger Allee wurde eine Wuhlekreuzung gebaut, dort kreuzt die Alte Wuhle die Neue Wuhle. Die Neue Wuhle, die vom ehemaligen Klärwerk Falkenberg über Regenablaufkanäle gespeist wird, versorgt die Wuhle mit zusätzlichem Frischwasser.Zahlreiche Parkanlagen (Eichepark, Park am Weidengrund, Wiesenpark, Wuhlegarten und nicht zuletzt der Landschaftspark Wuhletal) liegen im weiten Tal. Durch das Flusstal führt der reizvolle und gut ausgeschilderte Wuhletal-Wanderweg.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Ahrensfelde, Wuhletal, Köpenick
U-Bahn: Wuhletal
U-Bahn: Wuhletal
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.