Ottilie-Baader-Platz, Berlin-Rudow

Foto: Pharus-Plan
Ottilie-Baader-Platz (2011) Südpark, Gartenstadt Rudow
Der Platz ist nach der Frauenrechtlerin und Politikerin Ottilie Baader benannt. Sie wurde am 30. Mai 1847 in in Raake im Kreis Oels in Oberschlesien geboren (heute Raków in Polen) und ist am 24. Juli 1925 in Berlin gestorben.Nähere Informationen: externer Link
Der Platz in der Gartenstadt Rudow hat noch Entwicklungspotenzial. Einige Häuser werden gerade gebaut. Am nahe gelegenen Lieselotte-Berger-Platz gibt es einige kleine Läden für die Grundversorgung und ein Café. Gute Einkaufsmöglichkeiten finden Sie um den U-Bahnhof Rudow, den Sie mit einem Fahrrad schnell erreichen. Mit der U-Bahn sind Sie in 30 Minuten in der Innenstadt.
Kinder wachsen hier fernab der Stadt mit Spielplätzen und Parkanlagen auf. Der Platz liegt am nördlichen Rand vom Südpark. Zu allen benachbarten Straßen gibt es sichere grüne Fußwegeverbindungen zwischen Wohnhäusern und Wohnblöcken hindurch.
Teltower Dörferweg
Kinder wachsen hier fernab der Stadt mit Spielplätzen und Parkanlagen auf. Der Platz liegt am nördlichen Rand vom Südpark. Zu allen benachbarten Straßen gibt es sichere grüne Fußwegeverbindungen zwischen Wohnhäusern und Wohnblöcken hindurch.
Teltower Dörferweg
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Rudow
Bezirk: Neukölln
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.
Version: Desktop | Mobil