Flotowstraße, Berlin-Lichtenrade

Foto: Pharus-Plan
Flotowstraße, Walderholungsstätte (2012) Nachtbucht, Mauerweg
In dieser äußersten Ecke von Lichtenrade sind einige Straßen nach Komponisten benannt. Diese Straße ist nach dem Freiherrn Friedrich von Flotow benannt. Flotow wurde am 27. April 1812 in Teutendorf bei Rostock (Bundesland Mecklenburg-Vorpommern geboren und ist am 24. Januar 1883 in Darmstadt (Bundesland Hessen) gestorben.Nähere Informationen: externer Link
Frei stehende Einfamilienhäuser sind in dieser kurzen und ruhigen Wohnstraße vorherrschend. Gute Einkaufsmöglichkeiten haben Sie in der Lichtenrader Bahnhofstraße. Vom S-Bahnhof Lichtenrade sind Sie in etwa 20 Minuten in der Berliner Innenstadt. Die Südseite ist unbebaut und grenzt direkt an die Nachtbucht, ein kleines Wäldchen, das Ihnen die Möglichkeit zur Betätigung an der frischen Luft gibt. Weitere Freiflächen finden Sie an der nahen Grenze zum Bundesland Brandenburg.
Die katholische Kirchengemeinde St. Matthias am Schöneberger Winterfeldtplatz hat in der Flotowstraße eine Walderholungsstätte.
Die katholische Kirchengemeinde St. Matthias am Schöneberger Winterfeldtplatz hat in der Flotowstraße eine Walderholungsstätte.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Lichtenrade
Bezirk: Tempelhof-Schöneberg
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.