Drakestraße, Berlin-Lichterfelde

Foto: Pharus-Plan
Heimatmuseum Steglitz
Die Straße ist nach dem Bildhauer Johann Friedrich Drake benannt. Er wurde am 23. Juni 1805 in Bad Pyrmont (Nordrhein-Westfalen) geboren und starb am 6. April 1882 in Berlin. Er ist in einem Ehrengrab auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof, in Schöneberg begraben. Sein bekanntestes Werk – die Viktoria auf der Siegessäule – thront weithin sichtbar über Berlin.Um den S-Bahnhof Lichterfelde West gibt es ein Einkaufszentrum aus vielen kleinen Läden. Danach wird die Durchgangsstraße von noblen Stadtvillen gesäumt. Schon nach zwei S-Bahn-Stationen sind Sie in der Konsumwelt der Steglitzer Schloßstraße. Aber auch die Innenstadt ist schnell erreichbar. Es gibt viele Sport- und Freizeitangebote. Die Ufer am Teltowkanal sind bei Spaziergängern und Joggern gleichermaßen beliebt.
Das Haus mit der Nummer 64 A ist beherbergt das Heimatmuseum Steglitz.
Vor dem Haus mit der Nummer 47 erinnern sieben Stolpersteine an jüdische Mitbürger, die auf Geheiß des deutschen Staates deportiert und ermordet wurden.
Das Haus mit der Nummer 64 A ist beherbergt das Heimatmuseum Steglitz.
Vor dem Haus mit der Nummer 47 erinnern sieben Stolpersteine an jüdische Mitbürger, die auf Geheiß des deutschen Staates deportiert und ermordet wurden.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Lichterfelde West
Bezirk: Steglitz-Zehlendorf
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.